Siebenwind - Die Welt des Rollenspiels - Vierentag, 21. Querlar 36 nach Hilgorad
[ Zurück zum Index ] [ Zurück ] [ Homepage ] [ Logout ] [ Login ]

Informationen über 'Lurkz'

Allgemeines

Erstellt am17.09.2009 23:39:44
NameLurkz
GeschlechtMännlich
Alter15
Familienstandledig
GottheitBe'rglum
Elternhausim Wald hausende Orksippe
RasseOrk
KlasseOrach karh

Erscheinung

HaartypKeine Haare
HaarfarbeSchwarz
BarttypKein Bart
BartfarbeSchwarz
HautfarbeGrün (Orkisch)

Charakterzüge

Positive
  • Erfinderisch
  • Listig
Neutrale
  • Abergläubisch
  • Launisch
Negative
  • Diebisch
  • Feige
  • Gemein
  • Gierig
  • Unaufrichtig
  • Verlogen

Beschreibung

Bisheriges LebenAus den Aufzeichnungen des Adeptus Maior Remigius Breitenbacher, Chronist des königlichen Gouverneurs Hügelaus zu Hardhaven


1. Carmer 17 nach Hilgorads Thronbesteigung
Am heutigen Tage kam es zu dem Rechtsspruch über die Orken von Sonnenwiesen, welche in der vergangenen Zeit aus den nahegelegenen Wäldern heraus Vieh raubten und auch in Smials der Landbevölkerung eindrangen, um diese auszurauben. Sie sollen am kommenden Tage den Tod durch den Strang erleiden. Woher diese Orken stammen ist nicht geklärt, auch wenn angeblich elfische Lieder deren Ankunft mit dem Erreichen der königlich galadonischen Ordnung auf der Insel Hügelau gleichsetzen. Eine unverschämte Beleidigung der Krone, welche obendrein für eine gewisse Unruhe bei der einfältigen Hobbitbevölkerung sorgt. Es erging jedoch Befehl an die königlichen Truppen solcherlei Gerüchte zu elemenieren.
Die zweieinhalb Dutzend gefangener Orken weisen eine sonderbare Anatomie auf. Sie sind gut 10 bis 15 Finger kleiner als es die Berichte über Festlandorken mitteilen. Weniger gedrungen und kaum muskolös zu nennen. Sie sind eher schlacksig, allerdings sehr auch flink im Unterholz. Ihre Hautfarbe ist von einem schmutzigen schwarz-grün, was sie im Dickicht schwer zu erspähen macht. Vielleicht ist dies der Grund, warum sie längere Zeit unentdeckt blieben und wer weiß, ob sie nicht der wahre Kern von dem ganzen abergläubischen Hobbitgeschwätz über Kobolde und Waldgeistern in ihren Forsten sind?

2. Carmer 17 nach Hilgorads Thronbesteigung
Bei Anbruch des zweiten Hellzyklus des heutigen Tages wurden 20 Orken vor der Stadt Hardhaven öffentlich gehängt. Die Beteidigung der örtlichen Bevölkerung ließ zu wünschen. Nur wenig königstreue Menschen und eine Hand voll Hobbits fanden sich ein. Weitere sieben Orken wurden nach Sonnenwiesen gebracht, wo sie zur Mittagsstunde entlang des Waldes gehängt wurden, um gegebenfalls nicht aufgespürte, flüchtige Orken abzuschrecken. Drei Orken wurden mir freundlicherweise zu Studienzwecken vom Gouverneur überlassen. Es handelt sich um zwei Männchen und ein Weibchen, alle drei wohl von jungem Alter. Natürlich werde ich gänzlich im Sinne seiner Majestät mit ihnen umgehen und meine Forschungsergebnisse publizieren. Vielleicht werden uns Erkenntnisse gewahr, die seine Majestät im Kampf gegen die barbarischen Orken im Nordosten des Reiches unterstützten können.

4. Carmer 17 nach Hilgorads Thronbesteigung
Das Hafenzollamt verbucht an diesem Morgen exorbitante Einnahmen durch eine Kogge namens "Ventus Trotzer" mit seltenen Waren, welche das Ziel Brandenstein auf der Insel Siebenwind hat. Silberwaren und Gewürze machen die Hauptbesteuerung aus. Die Einnahmen wurden ordnungsgemäß und wie vom Gouverneur gewünscht zu seiner Residenz gebracht.
Das Markttreiben der letzten Woche ließ nach, viele Händler und Handwerker reisen nach Mikstadt ab, wo in drei Tagen das große Schützenfest stattfinden wird. Die örtlichen Büttel wurden informiert, dass es in diesem Jahr dort eine Extraabgabe für Alkohol, besonders für Whisky, erhoben wird. Diese Abgabe ist nötig um seiner Majestät zu zeigen, wie beliebt er hier bei der Bevölkerung ist und wie unglaublich dankbar diese noch nach über 300 Jahren für die durch Galadon gebrachte Befriedung des Landes ist. Um die sichere Erhebung der Alkoholsteuer und die Ordnung auf dem Fest zu gewehrlisten, schickte ich 15 Königliche unter dem Kommando der Kollaborateurin Greta Grunlindsdottir nach Mikstadt. Sie bekommt Gelegenheit sich hier als gute und durchsetzungsstarke Offizierin zu zeigen und ihre Treue für seine Majestät zu beweisen.
Drei Orken gingen aufgrund mangelnder Freiheit ein. Keine Untersuchungsergebnisse.

5. Carmer 17 nach Hilgorads Thronbesteigung
...
-------------------------------------------------------------

Hardhaven, den 4. Carmer 17 n.Hl.


Verehrteste Collega Narika,

man hörte, dass Ihr die ehrwürdigen Hallen unserer Alma Mater zu Titanfels verlassen habet und nun in Diensten des Ersonter Bundes auf der Insel Siebenwind steht. Das verfluchte Eiland, wie man es hier zuweilen nennt, muss ja wirklich ein Ort sein, an dem es einem jedem möglich ist zu Ruhm und Ehre zu gelangen. Um Euch meine Anerkennung zu beweisen schicke ich Euch dieses Geschenk mit der Kogge "Ventus Trotzer". Der Kapitän war so nett, es nach Siebenwind zu überstellen.
Es handelt sich um einen kleinwüchsigen Orken, von denen wir hier auf der Insel mehr als zwei Dutzend gefangen nehmen konnten. Sie scheinen im Wald zu leben und nur gelegentlich und dann auch nur im Schutze der Dunkelheit diesen zu verlassen. Erste Tests lassen erahnen, dass diese Rasse/Sippe? weinerlich ist. Wäre die Kopfform nicht eindeutig, so würde ich meinen, man hätte es mit einer besonderen hügelauer Variante von Waldgoblins zu tun. Überraschender Weise verfügen meine drei Testobjekte über ein mindestmaß an Intelligenz, welche beinahe der eines Hobbits gleichkommt. Aber noch weitere Details lassen Parallelen erkennen: Sowohl die Testobjekte als auch Hobbits sind nur von der Insel Hügelau bekannt. Beide sind von kleinem Wuchs. In beiden Fällen drehen sich scheinbar alle Gedanken um das Fressen. Bei beiden lassen sich die Fertigkeiten erkennen, sich lautlos und unbemerkt durch die Umwelt Hügelaus zu bewegen. Und beide ziegen eine panische Abscheu gegen alles, was sie als Magie deuten. Doch während Hobbits sich der Aufzucht von Tier- und Pflanzenwelt widmen, scheinen diese Orken zeitweilen einen Hass auf diese zu hegen. Auslöser dieser Wut ist noch nicht ausmachbar, Fressen scheint sie aber zu beruhigen.
Das männliche Exemplar, welches ich Euch anbei mitschicke, nennt sich selber wohl Lurkz. Es ist 1,30 groß und eventuell noch nicht ausgewachsen. Sein bisheriges Leben hat es wohl in dem tiefen Forst nahe Sonnenwiesen hier auf Hügleau verbracht. Ich gehe daher davon aus, dass sich daher bisher als Sammler, Jäger und gelegentlich als Räuber ernährt hat. Entsprechende Hinweise auf eine primitive Lebensart im Wald erhielten wir von den königlichen Soldaten, die die Orken fassten. Das Testobjekt spricht nicht Galadonisch, scheint aber häufig zu verstehen was ich sage, selbst wenn ich es nicht direkt anspreche. Oft verstummt es im Gespräch mit den anderen beiden Testobjekten, wenn ich das Verließ betrete. Es scheint eine besondere Affinität zu Tieren zu besitzen, denn schon nach wenigen Stunden wich mein Rabe, den ich stets im Labor bei mir habe, nicht mehr von der Seite des Orken. Nur mit Gewalt konnte ich das Tier aus dem Verließ entfernen und draußen anbinden. Auch scheint es besondere Fingerfertigkeit zu besichten, sowie die einfache Kombinationsgabe simple Werkzeuge zu erstellen. Dies veranlasste mich ein besseres Schloß an den Käfigen der Testobjekte anzubringen.
Ihr fragt Euch sicher, warum ich Euch dieses Wesen überhaupt nach Siebenwind schicke. Nun, werte Collega, die Parallelen zwischen Testobjekt und Hobbit zählte ich ja bereits auf. Gerade die Kleinwüchsigkeit und die gemeinsame Herkunft von Hügelau sticht ins Auge. Die Arbeitsthesis von der ich nun ausgehe ist: "Es gibt in der Umwelt Hügelaus einen Faktor, welchen über die Generationen das Wachstum einer Rasse stark hemmt". Dafür nehme ich an, dass es eine magische Quelle auf der Insel geben muss, welche in irgendeiner Weise die körperliche Entwicklung durch einen modifizierten "Debilitas Muskelschwund" einschränkt. Da ich aber nur die Möglichkeit habe, eben in dieser Umwelt meine Experimente durchzuführen, würde ich Euch darum bitten Eurerseits auf der Insel Siebenwind die Forschungen am Testobjekt und gegebenenfalls an dort lebenden Hobbits aufzunehmen. Ich hoffe dann alsbald bereits Eure Ergebnisse lesen zu dürfen.


Ehre der Krone
Euer
Adeptus Maior Remigius Breitenbacher
Ängste und Sorgeneigentlich keine, dafür müsste man in größeren Zeiträumen denken, das strengt nur an.
Besonderheitenein kleinwüchsiger Ork, eher schwächlich, dafür aber flink wie ein Wiesel.
Zieleüberleben, gut leben, reich sein, reicher als andere sein, den anderen alles wegnehmen...

Wertvorstellungen

ThemaWichtigkeit
Ehrevöllig nebensächlich
Wissenvöllig nebensächlich
Wahrheitvöllig nebensächlich
Freiheitnebensächlich

Moral

ThemaStandpunkt
Gewaltauf jeden Fall
Tötenwarum nicht